SUSPA-Draht intern ohne Verbund

Dieses Spannverfahren kann zur Vorspannung ohne Verbund verwendet werden. Die Spannglieder liegen dabei innerhalb des Betonquerschnitts. Die Spannglieder werden aus 36 bis 66 kaltgezogenen Spannstahldrähten Ø7 mm, St 1470/1670 mit sehr niedriger Relaxation als Fertigspannglied im Spanngliedwerk gefertigt.
Die Kraft wird vom Draht durch aufgestauchte Köpfchen in den Grundkörper eingeleitet. Zum Vorspannen wird in das Innengewinde der Zughülse eine Spannspindel eingeschraubt, an der die Spannpresse angreift. Zum Abschluss des Vorspannens wird das Spannglied mit der Stützmutter bei der vorgegebenen Spannkraft festgesetzt.
Der Spannstahl eines Spannglieds kann jederzeit ausgetauscht werden. Durch Ansetzen einer Spannpresse wird das Spannglied entspannt, die Grundkörper abgeschnitten und anschließend der Spannstahl aus den PE-Hüllrohren herausgezogen. Der ausgebaute Spannstahl kann durch Einziehen neuer werksseitig beschichteter Spannstähle ersetzt werden. Ein langes Hüllenende am Spannanker ermöglicht ein Auffädeln und Verschieben des Grundkörpers und die Herstellung der Stauchköpfchen am Festanker.