Beton, Baustoffe, Bauteile
Ultraschallprüfgerät - Pundit Lab
Das Ultraschall-Prüfgerät Pundit Lab erlaubt die Erfassung von Daten online und ermöglicht die Wellenform-Analyse und Fernbedienung sämtlicher Übertragungsparameter. Zusätzlich zu den bekannten Funktionen für die Messung von Laufzeit und Impulsgeschwindigkeit kann mit dem Ultraschall-Prüfgerät Pundit Lab auch die Weglänge, die lotrechte Risstiefe und die Oberflächengeschwindigkeit gemessen werden. Die optimierte Impulsformung ermöglicht einen grösseren Übertragungsbereich bei niedrigerem Spannungspegel. In Kombination mit der automatischen Auswahl von Anregungsspannung und Empfangsverstärkung kann eine optimale Signalstärke sichergestellt werden, was wiederum präzise, stabile Messungen gewährleistet. Eine integrierte Wellenform-Anzeige erlaubt die manuelle Anpassung des Trigger Punktes.
Pundit Link
Die von Proceq SA entwickelte, windowsbasierte Software erlaubt die Nutzung des gesamten Funktionsspektrums des Ultraschall-Prüfgeräts Pundit Lab:
- Visualisierung und Analyse der Wellenform – Ihr PC wird zum Oszilloskop
- Interaktive Anpassung des Auslösepunkts
- Online-Datenerfassung
- Vollständige Fernbedienung des Geräts einschliesslich programmierbarer Datenprotokollierung
- Export von Daten in Anwendungen von Drittanbietern
Merkmale
- Integrierte Wellenform-Anzeige
- Datenprotokollierung am PC.
- Fernbedienung: Ein USB-Anschluss und die Pundit Link Anwendung erlauben die Fernbedienung sämtlicher Funktionen des Ultraschall-Prüfgeräts Pundit Lab
- Offene Schnittstelle: Vollständige Fernbedienung des Geräts auch mit Drittanbieter-Software
- Datenprotokollierung am PC
- Verschiedene Möglichkeiten der Stromversorgung: Die Stromversorgung des Ultraschall-Prüfgeräts Pundit Lab kann über Batterien oder Akkus, mittels AC-Adapter über das Netz oder via USB-Anschluss über einen PC erfolgen.
- Große Auswahl an Schallköpfen: Das Ultraschall-Prüfgerät Pundit Lab unterstützt zahlreiche unterschiedliche Schallköpfe von 24 kHz bis 500 kHz. Infolgedessen kann das Gerät nicht nur zur Prüfung von Beton und Gestein, sondern auch für andere Materialien wie Grafit, Keramik oder Holz etc. eingesetzt werden. Exponential-Schallköpfe für raue Oberflächen und Scherwellen-Schallköpfe zur Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls vervollständigen das Produktangebot.
Anwendungen
Das Ultraschall-Prüfgerät Pundit Lab ist das bislang vielseitigste Mitglied dieser Gerätefamilie. Es besitzt alle Funktionen des herkömmlichen Pundit 7 und zahlreiche zusätzliche Vorzüge. Obwohl das Pundit Lab ursprünglich zur Verwendung im Labor konzipiert wurde, erlauben seine kompakten Abmessungen, die robuste Ausführung und der optimierte Energieverbrauch auch den Einsatz des Geräts vor Ort.
Normen
Das Ultraschall-Prüfgerät Pundit Lab entspricht den folgenden Normen:
- EN12504-4 (Europa)
- ASTM C 597-02 (Nordamerika)
- BS 1881: Part 203 (UK)
- ISO1920-7:2004 (International)
- IS1311 (Indien)
- CECS21 (China)
Technische Daten
Laufzeitmessung | |
Wertebereich | 0.1 – 9999 µs mit automatischer Bereichsumschaltung |
Auflösung | 0.1 µs |
Anzeige | 79 x 21 mm Passiv-Matrix-OLED |
Transmitter | Optimierter Erregerimpuls 125 V, 250 V, 350 V, 500 V, AUTO |
Empfänger | |
Wählbare Verstärkungstufen | 1x, 10x, 100x, AUTO |
Bandbreite | 20 kHz – 500 kHz |
Speicher | Nicht flüchtig, > 500 Messwerte |
Regionale Einstellungen | Unterstützung metrischer und imperialer Einheiten |
Energieversorgung | |
Batterie | 4x AA Batterie (>20 Stunden Dauerbetrieb) |
Stromnetz | 5 V, <500 mA mittels USB-Adapter |
PC | 5 V, <500 mA direkt über USB-Kabel |
Mechanik | |
Abmessungen | 172 x 55 x 220 mm |
Gewicht | 1.316 kg (inkl. Batterien) |
Umgebungsbedingen | |
Betriebstemperatur | -10° bis 60°C (0° bis 140°F) |
Luftfeuchtigkeit | <95% RH, nicht kondensierend |