Beton, Baustoffe, Bauteile
Betonprüfer SilverSchmidt
Der SilverSchmidt ST/PC ist der erste vollintegrierte, digitale Betonprüfhammer. Reproduzierbare und präzise Messungen des Rückprallwerts sind dank des einzigartigen Designs und der hochwertigen Ausführung des SilverSchmidts kein Problem mehr. Die höhere Leistungsfähigkeit des SilverSchmidts ST/PC lässt sich hauptsächlich auf die folgenden zwei Faktoren zurückführen:
- Geschwindigkeitsbasierte Erfassung des Rückprallquotienten
- Der leichte Schlagbolzen im Hybriddesign besteht aus einer in der Luft- und Raumfahrt verwendeten Legierung. Der Schlagbolzen wurde an die elastischen Eigenschaften des Betons angepasst und mit einer Kappe aus gehärtetem Stahl versehen.
Von der deutschen Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) durchgeführte unabhängige Tests haben gezeigt, dass der SilverSchmidt ST/PC innerhalb des gesamten Messbereichs eine geringere Streuung aufweist als herkömmliche Prüfhammer.
Merkmale
- Der SilverSchmidt ST/PC kombiniert eine auf dem Markt einzigartige Reproduzierbarkeit mit einer präzisen Messung des Rückprallwerts
- Unabhängigkeit der Schlagrichtung
- Umwertungskurven für verschiedene Beton-Druckfestigkeiten, von niederfesten (2, 1’450 psi) bis zu hochfesten Beton (bis zu 100 N/mm2, 14’500 psi)
- Mit dem SilverSchmidt ST/PC lässt sich schnell und einfach über eine grössere Anzahl von Messpunkten eine statistisch Auswertung vornehmen
- Das Gehäusedesign des SilverSchmidts ST/PC ist ergonomisch und baustellentauglich
- Eine Zwei-Lagen-Dichtung schützt das Gerät vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit
- Automatische Umwertung in die gängigen Masseinheiten (MPa, N/mm2, kg/cm2, psi)
Anwendungen
- Geeignet zum Testen einer Vielzahl verschiedener Sorten von Beton, Mörtel und Stein
- Ideal zum Testen auf Baustellen
- Leicht bedienbar auch an schwer zugänglichen Prüfstellen (z. B. über Kopf)
- Speziell geeignet zum Testen an Tunnelgewölben, da die Messungen unabhängig von der Schlagrichtung erfolgen
- Bewertung auf frischem Weichbeton mit Pilzbolzen (zur Feststellung, wann Betonverschalungen entfernt werden können)
Produktauswahl
- SilverSchmidt Typ ST N – Normale Schlagenergie (2,207 Nm)
- SilverSchmidt Typ ST L – Reduzierte Schlagenergie (0,735 Nm)
- SilverSchmidt Typ PC N - Normale Schlagenergie (2,207 Nm) mit PC Anwendung und erhöhter Speicherfähigkeit
- SilverSchmidt Typ PC L - Reduzierte Schlagenergie (0,735 Nm) mit PC Anwendung und erhöhter Speicherfähigkeit
Normen
- EN12504-2 (Europäischer Standard)
- ASTM C 805 (Nordamerikanischer Standard)
- JGJ/T 23-2001 (Chinesischer Standard)
Technische Daten
Mechanische Daten | Typ ST N / PC N | Typ ST L / PC L | |
---|---|---|---|
Schlagenergie | 2,207 Nm | 0,735 Nm | |
Hammer-Masse | 135 g | 135 g | |
Konstante der Schlagfeder | 0,79 N/mm | 0,26 N/mm | |
Weg der Schlagfeder | 75 mm | 75 mm | |
Gehäuseabmessungen | 55 x 55 x 255 mm | 55 x 55 x 255 mm | |
Gewicht | 570 g | 570 g | |
PC Anwendung | |||
Für die Versionen PC N und PC L | Hammerlink Software | Hammerlink Software | |
Elektrische Daten | |||
Anzeige | 17 x 71 Pixel, grafisch/alphanumerisch, 66mm x 18 mm | 17 x 71 Pixel, grafisch/alphanumerisch, 66mm x 18 mm | |
Energieverbrauch | ~13 mA beim Messen, ~4 mA bei Einstellung und Ergebnisanzeige, ~0,02 mA ausser Betrieb | ~13 mA beim Messen, ~4 mA bei Einstellung und Ergebnisanzeige, ~0,02 mA ausser Betrieb | |
Akku-Leistung | >5.000 Schläge (bevor Akku wieder geladen werden muss) | >5.000 Schläge (bevor Akku wieder geladen werden muss) | |
Anschluss Ladegerät | USB Typ B (5 V, 100 mA) | USB Typ B (5 V, 100 mA) | |
Messbereich | |||
Beton-Druckfestigkeit | 10 N/mm2 bis 100 N/mm2 (1'450 bis 14'500 psi) | 10 N/mm2 bis 100 N/mm2 (1'450 bis 14'500 psi) | |
Betriebstemperatur | 0 bis 50 C | 0 bis 50 C | |
Lagertemperatur | -10 bis 70 C | -10 bis 70 C |
Der SilverSchmidt Betonprüfhammer von Proceq entspricht nunmehr der Norm EN 12504-2:2012!
Die neueste Fassung der Norm wurde an die jüngsten Entwicklungen in der Rückprallhammer-Technologie angepasst.
Was bringt die Normung?
- Die Norm EN 12504-2, die ein übliches Verfahren zur Ermittlung eines zuverlässigen Rückprallwerts definiert, wird von Fachleuten in ganz Europa anerkannt.
- Die Norm bildet eine grundlegende Anforderung der Norm EN 13791 zur Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken.
- Mit der EN-Norm werden formale Hindernisse innerhalb Europas ausgeräumt.
- Auf die EN-Norm wird regelmäßig in Leistungsbeschreibungen und Vertragsdokumenten verwiesen.
Welche Vorteile bietet der SilverSchmidt im Vergleich zu anderen Betonprüfhämmern?
- Die patentierte optische Erfassungstechnologie für den Rückprallwert Q sorgt für eine geringere Streuung innerhalb des gesamten Wertebereichs der Druckfestigkeit.
- Der Rückprallwert ist unabhängig von der Schlagrichtung.
- Aufgrund der modernen Technologie kann die durch Staub- und Schmutzablagerungen im Gerät hervorgerufene Reibung vernachlässigt werden.
Weitere Merkmale des SilverSchmidt:
- Vollintegriertes Gerät - die LCD-Anzeige befindet sich direkt am Hammer.
- Bestens ablesbare Anzeige, mit einer einzigen Taste bedienbar
- Automatische Berechnung des Rückprallwerts gemäss EN 12504-2
- Automatische Berechnung der Druckfestigkeit.
- Speicherung und Anzeige der letzten 20 Messreihen direkt am Gerät
- PC-Software ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Kurven für den zu prüfenden Beton.
- PC-Software bietet einen Überblick über alle Messreihen für die Gleichmässigkeitsprüfung.